Auszug aus der Vereinschronik
Vor mehr als 40 Jahren reifte bei uns in Gramatneusiedl der Entschluss, Kindern ein Blasmusikinstrument lernen zu lassen und eine Musikkapelle zu gründen. Im Jahr 1970 wurde mit dem Unterricht begonnen, und schon nach kurzer Zeit übten die "jungen" Musikanten unter Walter Pinter das Zusammenspiel in der damals doch noch recht kleinen Gruppe.
Erstkommunion - 1971
Am 26. Jänner 1972 fand die Gründungsversammlung statt, bei der SR Josef Blümel zum Obmann der "Jugendmusikkapelle Gramatneusiedl" gewählt wurde. Im Jahr 1974 übernahm Josef Sramek die Leitung der Kapelle. Josef Sramek, bis 1981 Mitglied der Gendarmeriemusik NÖ und Leiter der „Neuen Wiener Deutschmeister“, unterrichtete auch die Flügelhorn- und Trompetenschüler im Musikverein. Er konnte in seiner 18-jährigen Tätigkeit in Gramatneusiedl aus einer Gemeinschaft von jungen Menschen bald eine Musikkapelle formen, die im Laufe der Jahre zu einem wesentlichen Bestandteil des Kulturlebens Gramatneusiedls geworden ist. Bald wurde die Mitwirkung an kirchlichen Feierlichkeiten und Festlichkeiten der Gemeinde fast selbstverständlich und war nicht mehr wegzudenken. In Würdigung ihrer Verdienste um den Musikverein wurde Obmann SR Josef Blümel im Jahr 1983 und Kapellmeister Josef Sramek im Jahr 1989 der Ehrenring der Gemeinde Gramatneusiedl verliehen. 1989 wurde SR Josef Blümel zum Ehrenobmann, Franz Schwabl zum Ehrenmitglied, und 1992 Josef Sramek zum Ehrenkapellmeister des Musikvereines ernannt.
Ehrenmitglied F. Schwabl, Ehrenobmann J. Blümel, Ehrenkapellmeister J. Sramek
Im Jahr 1982 übergab SR Josef Blümel die Funktion als Obmann an Otto Wittner, der seither mit seinem Vorstand die Geschicke des Vereines leitet.
Im Jahr 1992 übernahm Friedrich Wimmer die musikalische Führung des Vereines.
Zwischen Friedrich Wimmer, der 25 Jahre lang die Gendarmeriemusik Niederösterreich geleitet hatte, und dem Musikverein Gramatneusiedl gab es schon lange eine enge Beziehung, da er in Gramatneusiedl bereits seit dem Beginn des Blasmusikunterrichtes im Jahr 1970 als Klarinettenlehrer tätig war.
Viele interessante Aufgaben galt es in mehr als 40 Jahren des Bestehens schon zu erfüllen, und zahlreiche schöne Erfolge konnten erzielt werden. So wurden die Musikanten bei allen Kammer- u. Marschmusikbewertungen, an denen sie teilnahmen, durchwegs mit Höchstbeurteilungen bewertet. Seit dem Jahr 1974 nimmt der Musikverein an den Konzertbewertungsspielen des NÖ Blasmusikverbandes teil. Bei all diesen Wertungsspielen wurde die Kapelle mit der möglichen Bestnote, einem "Ausgezeichneten Erfolg", bewertet.
1974, 1976, 1978 | in der Unterstufe | (Stufe A) |
von 1980 – 1983 | in der Mittelstufe | (Stufe B) |
von 1984 – 1998 | in der Oberstufe | (Stufe C) |
von 1999 – 2006 | in der Kunststufe | (Stufe D) |
2007 (SBO) | in der Unterstufe | (Stufe A) |
von 2008 – 2013 | in der Kunststufe | (Stufe D) |
Von den verschiedenen Anerkennungen, die die Musikkapelle für diese bemerkenswerte Erfolge über viele Jahre hinweg erhielt, sollen der 2-malige „Ehrenpreis in GOLD“ (1990 und 2013) und der „Sonderpreis des Landes NÖ“ erwähnt werden. Diese besondere Auszeichnung wurde dem Musikverein im Jahr 1994 von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll überreicht.
Die Musikanten waren stets bestrebt, durch Ihr gemeinsames Musizieren die traditionelle Blasmusik und das Brauchtum in der Musik, aber ganz besonders die Konzertmusik zu pflegen und zu erhalten. Deshalb ist neben vielen anderen interessanten Aktivitäten der Kapelle das alljährliche Weihnachtskonzert am Stefanitag musikalischer Höhepunkt und Jahresabschluss des Musikvereines.
Weihnachtskonzert - 1999
Sehr ehrenvoll für die Musikanten ist die Tatsache, dass sie vom NÖ Blasmusikverband wiederholt gebeten wurden, das Bundesland Niederösterreich bei diversen Festveranstaltungen zu vertreten.
12. Internationales Blasmusiktreffen in Wien - 1991
So nahm der Verein 1991 am Internat. Blasmusikantentreffen in Wien teil und spielte 1992 beim feierlichen Festkonzert anlässlich der 40-Jahr Feier des NÖ Blasmusikverbandes. Auch bei der Ostarrichi-Feier des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes am 22. September 1996 war der Musikverein Gramatneusiedl der Vertreter des Bezirkes beim großen Blasmusiktreffen in Neuhofen/Ybbs. Im Jahr 2003 war der Musikverein Gramatneusiedl beim Östereichischen Blasmusikfest in Wien wieder der Vertreter des Bundeslandes NÖ.
Das Jahr 1991 stand ganz im Zeichen des Kulturaustausches mit der Musikschule und Blasmusikkapelle aus der mährischen Stadt Letovice, die der Verein im Mai 1991 besuchte, und die im Juni des gleichen Jahres am " Tag der Blasmusik " in Gramatneusiedl zu Gast war.
Teilnahme am Blasmusikfest in Letovice - 1991
Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war sicherlich das Jahr 1997, in dem das 25-jährige Bestandsjubiläum des Vereines gefeiert wurde.
Neben der Kammermusik-, Marschmusik- und Konzertmusikbewertung der Bezirksarbeitsgemeinschaft Bruck/Leitha standen der Tag der Blasmusik, der Adventliederabend sowie das Jubiläumskonzert auf dem Veranstaltungskalender dieses Jahres.
1997 würdigte die Marktgemeinde Gramatneusiedl die Tätigkeiten und Erfolge des Musikvereines dadurch, indem Vereinsobmann Otto Wittner und Leo Wittner (Leiter des „Ensemble Claronicum“) das „Goldene Ehrenzeichen“, sowie Kapellmeister Friedrich Wimmer das „Silberne Ehrenzeichen“ der Marktgemeinde erhielten.
Recht interessante Vorhaben für die Musikanten waren die Tonträgerproduktionen, die in den Jahren 1985, 1990 und 1996, 2002, 2007, 2009 und 2012 verwirklicht wurden.
1985 bespielte die Kapelle ihre erste Musikkassette mit Polkas, Walzer und Märschen. Im Jahr 1990 wurde auf die CD und LP "Leichte Kavallerie" ein musikalischer Querschnitt aus den jährlich stattfindenden Weihnachtskonzerten aufgenommen.
CD - Aufnahme - 1990
1996 erschien die Musikproduktion „Aller Ehren ist Österreich voll". Mit der CD/MC „A.E.I.O.U." laden Sie die Musikanten zu einer musikalischen Reise durch Österreich ein, begleitet von Traditionsmärschen, die alle eine starke geschichtliche Beziehung zum jeweiligen österreichischen Bundesland besitzen.
Zum 30-jährigen Bestandsjubiläum des Vereines im Jahr 2002 hatten sich die Musikanten wieder ein ganz besonderes Ziel gesetzt und die 4. eigene Tonträgeraufnahme, eine reine Solisten-CD, aufgenommen.
CD - Aufnahme - 1996
Im Jahr 2007 präsentierten die Musikanten "Zeitenwende" - ihre fünfte Tonaufnahme, für die sie wieder Stücke ausgewählt hatten, die bei den jährlich stattfindenden Weihnachtskonzerten gespielt wurden. Auf der Jubiläums-Edition (35 Jahre) findet sich eine sehr schwungvolle und abwechslungsreiche Mischung aus traditioneller und zeitgenössischer Blasmusik in ihrer klanglichen Vielfalt! Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass auf dieser CD auch das vereinseigene Schülerblasorchesters zu hören ist.
Die CD "Vielfalt Blasmusik" wurde in Zusammenarbeit mit dem ORF, dem Blasmusikverband und der Volkskultur NÖ im Jahr 2009 aufgenommen.
Dabei handelt es sich um eine CD-Gemeinschaftsproduktion mehrerer Kapellen, mit dem Ziel, die Arbeit der Musikvereine von NÖ in einem großen Projekt festzuhalten.
Das 40-jährige Bestandsjubiläum unseres Vereins im Jahre 2012 war der Anlass, den bislang letzten Tonträger "Advent in Gramatneusiedl", eine CD mit Advent- und Weihnachtsweisen, aufzunehmen - gestaltet von Bläserensembles, Instrumental- u. Gesangsgruppen und der Musikkapelle. Die Stimmung der schönsten Zeit des Jahres einzufangen - darum haben sich die einzelnen Gruppen bemüht und einen klangvollen, musikalischen Bogen mit adventlicher und weihnachtlicher Musik in stilvoller Abwechslung gespannt.
Dies alles sind, neben den Aufnahmen, die der ORF für die Sendung "Für Freunde der Blasmusik" durchführte, schöne und bleibende Tondokumente des Musikvereines Gramatneusiedl.
Der Musikverein besteht derzeit aus 48 aktiven Musikerinnen und Musikern. Die Musikkapelle hat einen Stabführer und vier Marketenderinnen. Wichtig für den Verein sind natürlich auch die unterstützenden Mitglieder, denen hier für ihre Hilfsbereitschaft und Unterstützung herzlich gedankt werden soll!